Schulsozialarbeit
Schulsozialarbeit unterstützt alle Beteiligten im Schulleben bei der Bewältigung ihrer Aufgaben und Herausforderungen. In ihrem Selbstverständnis geht sie dabei ebenso präventiv wie situationsbezogen vor. Zur Unterstützung und Begleitung der Schülerinnen und Schüler werden pädagogische Angebote gemacht und Projekte eingerichtet. Hier werden die Schülerinnen und Schüler mit Blick auf ihre persönlichen Interessen und Möglichkeiten gefordert und gefördert. Orientiert an den Bedürfnissen der Kinder sollen so die Entwicklung persönlicher und sozialer Fähigkeiten ebenso gefördert wie individuelle und/oder soziale Benachteiligungen abgebaut und ausgeglichen werden. Somit trägt Schulsozialarbeit zum Erreichen der Lern- und Entwicklungsziele im ganzheitlichen Sinne bei.
Schulsozialarbeit an der Wiehagenschule
Seit Januar 2012 unterstützt ein Schulsozialarbeiter die pädagogische Arbeit an der Wiehagenschule. Seit dem 2. Schulhalbjahr 2012/ 2013 nimmt Herr Michael Raeker die Aufgaben des Schulsozialarbeiters an der Wiehagenschule wahr. Seit dem Schuljahr 2021/2022 ist auch Frau Anne Lewek Teil des Teams.
Michael Raeker Anne Lewek
Diplom-Sozialpädagoge
Umgesetzt werden die Aufgaben der Schulsozialarbeit an der Wiehagenschule in unterschiedlichen Angeboten und Projekten: Die Durchführung von AGs ermöglicht dem Schulsozialarbeiter, verschiedene Aspekte kindlicher Entwicklung und damit verbundener Bedürfnisse in den Blick zu nehmen. So geht es in der Fußball-AG nicht nur um den Ball und das Tor, sondern auch um die Fragen nach Regeln und Abläufen, um Rücksichtnahme, Fair-Play und soziale Kompetenzen. Streitschlichter werden in der Streitschlichter-AG ausgebildet. Während ihrer „Ausbildung“ und im späteren Einsatz in den Pausen erfahren die Kinder mehr über Empfindungen, wie man sie erkennt und berücksichtigen kann. So können die Kinder eigene Fähigkeiten entdecken, ihre Möglichkeiten im Umgang mit anderen weiterentwickeln und anderen als Unterstützung weitergeben. Die Möglichkeit auch den Eltern und Kolleginnen im Bedarfsfall beratend und unterstützend zur Seite zu stehen, erweitert das Angebot der Schulsozialarbeit und ergänzt die Chancen aller Kinder auf eine umfassende Bildung an der Wiehagenschule.
Zu folgenden Zeiten ist Herr Raeker an der Wiehagenschule anzutreffen:
Sprechzeiten Herr Raeker: Montag: 8:00Uhr-11:00Uhr Dienstag: 8:00-15:00Uhr Mittwoch: 12:00Uhr-14:30Uhr Donnerstag: 12:00Uhr-15:00Uhr Freitag: 10:00Uhr-16:00Uhr
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0162 7859841 |
Sprechzeiten Frau Lewek: Montag: 8:00 Uhr – 13:45 Uhr Dienstag: 8:00Uhr – 10:00Uhr Mittwoch: 8:00 Uhr – 13:45 Uhr Donnerstag: 11:00 Uhr – 13.45 Uhr Freitag 8:00 Uhr – 11:30 Uhr
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 0157 80593759 |
Festnetz der Schulsozialarbeit: 02389 92 59 717
Auf einen Blick:
Die Aufgabenbereiche unseres Schulsozialarbeiters
- Stärkung der Sozialkompetenz durch AG-Angebote
- Beratung für Kinder und Eltern
- Begleitung und Unterstützung des Wiehagenrates
- Konfliktmanagement und Aktionen zur Gewaltprävention
- Einzelfallhilfe in Zusammenwirken mit Schule, Familie und bei Bedarf anderen Institutionen.