AG – Angebotsübersicht der OGS Wiehagenschule
1. Halbjahr 2018/2019
Förderangebote in der OGS Wiehagenschule
Jeden Tag finden Förderangebote im Rahmen von Arbeitsgemeinschaften im Offenen Ganztag der Wiehagenschule statt. Hierbei wird großer Wert auf die Kooperation mit ortsansässigen Sportvereinen, Musikschulen, dem Museum oder der Bücherei gelegt, um eine größtmögliche Angebotsvielfalt vorhalten zu können. Die Förderangebote wechseln regelmäßig zu den Schulferien, so dass die Kinder in einem Schuljahr mehrfach die Möglichkeit bekommen, neue Angebote auszuprobieren.
Ergänzt werden diese regelmäßig stattfindenden Förderangebote durch täglich wechselnde offene Impuls- oder Projekt-Angebote, an denen die Kinder nach Lust und Laune teilnehmen können. Diese offenen Angebote werden fachkundig von den pädagogischen Fachkräften des Ganztages durchgeführt und angeleitet. Ziel dieser offenen Angebote, die bewusst kurzweilig konzipiert sind, ist eine zielgerichtete Förderung aller OGS-Kinder in unterschiedlichen alltagsnahen Bereichen. Diese offenen Förderangebote erstrecken sich von kreativen Themen wie etwa Nähen, Filzen und Basteln über handwerkliche Angebote wie z.B. Holzschnitzen, Pflege des Schulgartens, Gesellschaftsspiele bis hin zu Bewegungsangeboten (Aktionen mit dem Schwungtuch etc.).
Folgende AGs bieten wir im 1. Schulhalbjahr 2018/2019 an:
MONTAG
Mit Lego zum Logo
13.00 – 13.35 Uhr
Herr Raeker
Was lässt sich mit Lego gestalten? Brauchen Kinder einen Plan zum Spielen? Oder ist der Weg das Ziel? In dieser Arbeitsgemeinschaft sollen die Kinder erste Erfahrungen machen, wie man ein eigenes (Bau-) Projekt entwickeln und umsetzen kann - ob tatsächlich das Schul-Logo aus Lego entsteht oder vielleicht sogar die ganze Schule?
Turnhallenzeit
15.15 – 16.00 Uhr
Frau Zilligen
Im Winter sind Spielmöglichkeiten im Freien, wetterbedingt, nur eingeschränkt möglich. Wir bieten daher den Kindern die Möglichkeit, in der Turnhalle alte und neue Laufspiele und unterschiedlichste Bewegungsspiele in der Gruppe spielen zu können. Dabei stehen der faire Wettkampf und der Spaß an der Bewegung miteinander im Vordergrund.
Bilderbuchkino
13.15 - 14.00 Uhr
Frau Harhoff
Hier bekommen vor allem die jüngeren Kinder Zeit und Raum, nach einem lernaktiven Schultag in die Welt spannender oder lustiger Bücher und Geschichten abzutauchen. Dieses Angebot ist ein wichtiger Beitrag zur Sprach-und Leseförderung. Besonders unsere Erstklässler lieben es neue Bilderbücher kennenlernen. Die Geschichten begleitenden Bilder regen zum Erzählen an, und so entstehen immer wieder neue kleine Geschichten. Zur Zeit beschäftigen sich die Kinder mit Geschichten zum Thema „Tiere“ , auch im Hinblick auf den Winter werden hier Lebensräume und Lebensarten der Tiere durch kleine Geschichten nahe gebracht.
Wiehagen Music Kids
13.45 – 14.15. Uhr
Frau Ernst
Ein Angebot zum Musik machen, nicht nur mit unterschiedlichsten Instrumenten; hier wird gesungen, gespielt und sich zur Musik bewegt. Musik wird erfahren mit allen Sinnen. Natürlich wartet als Lohn für die Anstrengungen ein Auftritt auf der „ Wiehagentheaterbühne“.
Basteln und Gestalten
13.45 – 14.15 Uhr
Frau Jaspert
Ein Angebot an unsere kreativen Kinder. Hier werden unterschiedlichste Materialien zu Fensterschmuck und Wanddekorationen verarbeitet. Gemeinsame Projekte stehen hier im Vordergrund vom Entwurf bis z.B. fertigen Bühnenbild für das Herbst – oder Frühlingssingen.
Traumreise
13.45 – 14.15 Uhr
Frau Nowak
Hier können Kinder ein wenig verschnaufen nach einem abwechslungsreichen Vormittag in der Schule. Zu Geschichten und Musik kommen die Kinder hier zur Ruhe und können in eine Fantasiewelt abtauchen und dann entspannt in den Nachmittag starten.
DIENSTAG
Kreativwerkstatt
15.15 – 16.00 Uhr
Frau Hohenhövel
In diesem Förderangebot haben Kinder Zeit, sich über längere Zeit mit aufwändigen Bastelprojekten zu beschäftigen, die in ihrem Schwierigkeitsgrad variieren und inhaltlich aufeinander aufbauen. Hierbei endet die Kreativität nicht bei Schere, Klebe und Buntstiften. Auch die Arbeit mit ungewohnten Materialien steht auf dem Programm, so dass die Kinder neue feinmotorische, visuelle und sensitive Erfahrungen machen und ihre eigene Kreativität ausleben können.
Schulgarten AG
15.15– 16.00 Uhr
Frau Fölger
Was wächst denn da? Was krabbelt denn da in der Erde? „Arbeit“ im Schulgarten heißt Arbeit mit allen Sinnen: Kalte, feuchte Erde fühlen. Blumen und Kräuter riechen, Samenkörner und Blumenzwiebeln in die Erde geben und sich an den wachsenden Pflanzen erfreuen. Zurzeit befindet sich unser Schulgarten in der Winterpause zumindest, was die Arbeit im Freien anbelangt. Aber wir wollen den Winter dazu nutzen, uns mit Überwinterungshilfen für Nützlinge zu beschäftigen. Bei einigermaßen gutem Wetter werden wir im Schulgarten Vorbereitungen für das kommende Frühjahr treffen, Beete neu planen und gemeinsam überlegen, wo und was wir pflanzen möchten.
MITTWOCH
Schach-AG
13.45 – 14.15 Uhr
Herr Kriele
Das königliche Spiel erfordert, neben dem Erlernen der Regeln, Ausdauer, Konzentration und Geduld. Vorausschauendes Handeln, überlegen, was der Gegenspieler für Möglichkeiten hat, um dann mit eigenen Zügen den Gegner „Schach matt“ zu setzen. Denksport pur!
Tanz-AG
13.45 – 14.15 Uhr
Frau Jaspert
In dieser AG wird zu aktuellen Hits getanzt. Gemeinsam überlegen die Kinder sich kleine Choreographien, die sie bis zu einem gemeinsamen Auftritt mit viel Engagement immer wieder üben. Hier zählt der Teamgeist, denn nur wenn keiner „aus der Reihe tanzt“, kann ein Auftritt gelingen.
OGS-Reporter
15.15 – 16.00 Uhr
Herr Joost-Ostrowski
Bis eine Geschichte endlich auf dem Papier steht, muss vieles beachtet werden. Von der Idee über die Recherche bis zum Schreiben am Computer, vielleicht möchte man auch noch ein Bild mit einfügen.Wie das funktioniert und welche Grundregeln dabei beachtet werden müssen, wird hier erlernt.
DONNERSTAG
Höher-schneller-weiter: Leichtathletik für Kids
15.15 -16.00 Uhr
Frau Nagel
Diese AG können wir in Zusammenarbeit mit dem TV Werne anbieten. Spielerisch werden die OGS-Kinder hier von einer erfahrenen Übungsleiterin an die Sportarten der Leichtathletik herangeführt. Können neue Techniken kennenlernen und ausprobieren, und so vielleicht eine neue Lieblingssportart für sich entdecken.
Spiele-AG
13.00 - 14.00 Uhr
Frau Gerding
Sport und Spiel
13.45 – 14.15 Uhr
Frau Janicki
Bewegung, nach einem Tag in der Schule ganz wichtig, um gemeinsam mit anderen Kindern zu spielen. Spiele mit und ohne Musik. Spiele, die Geschicklichkeit erfordern, aber auch Spiele, die gegenseitige Unterstützung und Teamgeist erfordern, um zum Erfolg zu kommen, stehen hier im Vordergrund.
Bastelclub
13.45 – 14.15 Uhr
Frau Postler
In dieser AG ist Fingerspitzengefühl gefragt. Aus bunten Faltblättern entstehen Schiffe, Frösche und andere Dinge. Dafür ist es wichtig genau hinzuschauen und exakt zu arbeiten, aber mit ein wenig Übung und Geduld wird es gelingen.
Graffiti-AG
15.15 – 16.00 Uhr
Was lässt sich mit unterschiedlichen Schrifttypen und Farben gestalten? Wie wird der eigene Name zum Logo? Wie gestalte ich ein Plakat mit unterschiedlichen Farben? Welches Material nehme ich und was muss ich beim Umgang mit unterschiedlichen Materialien beachten?
Koch- und Back-AG
15.00 - 16.30 Uhr !!!!!!!!!!!!
Frau Böhm
Am Donnerstag ziehen wieder Düfte durch die OGS, die Lust auf neue, aber auch bewährte Gerichte machen. Unter Anleitung einer ausgebildeten Hauswirtschaftsmeisterin lernen Ihre Kinder Lebensmittel unterschiedlichster Herkunft kennen, aber auch saisonale und heimische Obst- und Gemüsesorten werden zubereitet. Die kindgerechte Zubereitung der unterschiedlichsten Lebensmittel animiert die Kinder auch ihnen bislang unbekannte Obst und Gemüsesorten zu probieren.
FREITAG
Forscher Team
13.15 – 14.00 Uhr
Frau Sonntag
Was passiert, wenn...? Hier finden die Kinder Antworten auf die unterschiedlichsten Fragen aus ihrem Alltag. Was beobachte ich und was steckt dahinter? Den Dingen auf den Grund gehen und durch eigenes Entdecken und Ausprobieren Dinge verstehen. Den Alltag mit allen Sinnen „erforschen“, darauf kommt es hier an.
Fußball-AG
14.30 – 16.00 Uhr
Herr Raeker
Regeln und Grenzen setzt der Fußball so, dass alle sie verstehen können. Heißt VERSTEHEN dann aber auch BEFOLGEN? Kommt das Spielen nicht zu kurz, wenn ständig Regeln besprochen werden? Solche „Aha-Erlebnisse“ wirken am besten, wenn man sie selbst beim Spielen macht und dabei noch Spaß hat.